Rufen Sie uns an: +49 (0) 2404 922 04 50
Mehr zu den aktuellen Förderungen erfahren: Infobereich
Linkedin-in Facebook-f Instagram
[email protected]
Mo. - Fr. 9:00 - 17:00
PV-Anlage anfragen
  • Home
  • Leistungen
    • Photovoltaik Komplettlösung
    • Balkonkraftwerke
    • Großhandel
    • SolartreffNEU
  • ShopNEU
  • Service
    • Downloads
    • Kontakt
    • Customer return query
  • Blog

Suche

  • Home
  • Leistungen
    • Photovoltaik Komplettlösung
    • Balkonkraftwerke
    • Großhandel
    • SolartreffNEU
  • ShopNEU
  • Service
    • Downloads
    • Kontakt
    • Customer return query
  • Blog
PV-Anlage anfragen
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Balkonkraftwerk
  • /
  • Sonnige Aussichten: Städteregion Aachen fördert Balkonkraftwerke mit 200 Euro Zuschuss pro Anlage!
zinnzgreen-kundenprojekt3
Michael Haan
10.03.2023
Balkonkraftwerk
Teilen

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und gleichzeitig die Umwelt schonen können, dann haben wir eine gute Nachricht für Sie. Die Kommunen im Raum Aachen unterstützen den Kauf von Balkonkraftwerken und die Städteregion Aachen plant, insgesamt 1.000 kleine Solarkraftwerke finanziell zu fördern.

Diese Förderung richtet sich an Haus- und Grundstückseigentümer sowie an Mieter und bietet einen Zuschuss von 200 Euro für jede Anschaffung einer Mini-Photovoltaik-Anlage. Dafür stellt die Städteregion einen Fördertopf mit einem Gesamtvolumen von 200.000 Euro zur Verfügung.

Die Balkonkraftwerke können an Balkon- oder Terrassengeländern angebracht werden und eignen sich auch für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse. Sie werden einfach mittels eines normalen Haushaltssteckers an eine Steckdose angeschlossen und können Strom für den eigenen Gebrauch ins Hausnetz einspeisen.

Mit einem Minikraftwerk können Haushalte bis zu zehn Prozent ihres selbstgenutzten Stroms einsparen und die Anlagen rechnen sich bei den aktuellen Preisen nach rund fünf Jahren.

Es ist jedoch zu beachten, dass maximal 600W Balkonkraftwerke angeschlossen werden dürfen, um Kurzschlüsse zu vermeiden, und dass die Anlagen beim persönlichen Stromanbieter angemeldet werden müssen.

Das Projekt startet in knapp zwei Monaten, die ersten Anträge können ab dem 01.05.2023 bei der Städteregion Aachen gestellt werden. Die Verwaltung wird in den kommenden Wochen die Anträge und Richtlinien auf Zuschüsse im Internet veröffentlichen.

Nähere Informationen darüber, welche Anlagen gefördert werden und wie Sie den Antrag stellen können, finden Sie auf der Website der Städteregion Aachen.

Wir hoffen, dass diese Initiative dazu beitragen wird, dass mehr Menschen auf erneuerbare Energien setzen und so einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.

Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben und bleiben Sie grün!

Tags:BalkonkraftwerkFöderungZuschuss
So aktualisieren Sie Ihren DEYE Mikrowechselrichter – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorheriger Beitrag
Alle was Sie wissen müssen: Förderung für Balkonkraftwerke in der StädteRegion Aachen
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Förderung für Balkonkraftwerke in Eschweiler
Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Eschweiler
05.10.2023 Balkonkraftwerk
zinnzgreen-deye-600w-wechselrichter
Deye’s innovative Antwort auf die Wechselrichter-Kontroverse: Eine erweiterte Garantie und ein kostenloses Upgrade
14.07.2023 Balkonkraftwerk
balkonkraftwerk für den DLRG Bezirk Aachen
Ein Balkonkraftwerk für den DLRG Bezirk Aachen e.V.
03.05.2023 Balkonkraftwerk
zinnzgreen-kundenprojekt1
Alle was Sie wissen müssen: Förderung für Balkonkraftwerke in der StädteRegion Aachen
31.03.2023 Balkonkraftwerk
zinnzgreen-satteldach-komplettlösung
Photovoltaik für Balkone im Kreis Düren
20.01.2023 Balkonkraftwerk

Kommentare (5)

  1. Reply
    Stefan
    13.06.2023 at 18:32

    Zu „Es ist jedoch zu beachten, dass maximal 600W Balkonkraftwerke angeschlossen werden dürfen, um Kurzschlüsse zu vermeiden, und dass die Anlagen beim persönlichen Stromanbieter angemeldet werden müssen.“

    folgende Korrekturen:
    (I) Kurzschlüsse sind da eigentlich nicht das direkte Problem, der Normgeber hatte da eigentlich eine (konservative) Grenze zum Schutz der Leitung vor Überlastung im Sinn (unzulässige Erwärmung, Brandrisiko). Im Falle eines Kurzschlusses wäre die Leistung kein Problem. Der LS würde da abschalten wenn der RCD nicht sowieso schneller ist.

    (II) Man meldet die Anlage
    1.) Im Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur an
    und – zusätzlich –
    2.) Nicht beim „persönlichen Stromanbieter“, sondern beim für den (persönlichen) Stromnetzzugang zuständigen Netzbetreiber an – das ist oft die dafür gesondert gegründete „Firma“ des Strom-Grundversorgers.

  2. Reply
    İbrahim denizli
    21.05.2023 at 13:25

    Hallo kann mir jemand biete helfen?
    Meine Problem ich kann nicht oberfläche von wechselrichter reingehen nachdem ich viel vesucht habe, danach habe mit Passwort eingerichtet beim oberfläche jetzt komme beim 10.10.100.254 danach admin und admin aber komme nicht rein obwohl ich auch resettet habe nicht komme nicht rei.
    Ps der wechselrichter blinkt blau der produktiesiert strom aber kann nicht genaue sehen?
    Danke

  3. Reply
    Michael - Techniac
    24.03.2023 at 18:50

    Ich gehe davon aus, dass es wie immer laufen wird.
    Man musst das Balkonkraftwerk anmelden und bekommt die Förderung wahrscheinlich erst dann, wenn man einen Auszug aus dem Marktstammdatenregister hinschickt.
    Aber das ist zum Jetzigen Zeitpunkt alles noch zu früh und wie ein Blick in die Glaskugel.

  4. Reply
    UB
    13.03.2023 at 10:30

    Ich denke wie leider so oft:
    Erst beantragen, dann bestellen.
    Habe schon versucht Infos zu bekommen, aber leider bisher keine Auskunft.

  5. Reply
    Phil
    10.03.2023 at 12:57

    Kann ich mir heute schon ein Balkonkraftwerke bestellen/kaufen und am 01.05.2023 bei der Städteregion Aachen einen Antrag stellen? Oder gilt das nur, wenn der Kauf nach dem 01.05.2023 erfolgt ist?

Kommentieren Cancel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FILTERS Close
Kategorien
  • Allgemein
  • Balkonkraftwerk
  • Elektromobilität
  • Photovoltaik
  • Service
Suche
Aktuelle Beiträge
Elektroautos und das Stromnetz Mythos oder Realität
Elektroautos und das Stromnetz: Mythos oder Realität?
20.10.2023
HJT Solarmodule
HJT-Module: Eine Revolution in der Photovoltaik-Technologie
12.10.2023
Förderung für Balkonkraftwerke in Eschweiler
Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Eschweiler
05.10.2023
Tags
Balkonkraftwerk Bifaziale Solarmodule DLRG Elektroautos Föderung Förderprogramm 442 HJT-Module KfW Photovoltaik Serverüberlastung Städteregion Aachen Zuschuss

Sie planen eine eigene PV-Anlage?

Fragen Sie heute noch ein unverbindliches Angebot an.

60-Sekunden-Anfrage
Durch die Nähe zu Herstellern und die Kompetenz unserer Ingenieure sind wir immer am Puls der Zeit und bieten höchste Qualität zu fairem Preis.
ZINNZGREEN hat 4,93 von 5 Sternen 2986 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Wichtige Links
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Echtheit von Bewertungen
Unsere Leistungen
  • Montage von PV-Anlagen
  • Balkonkraftwerke
  • Großhandel
Kontaktdaten
  • +49 (0) 2404 922 04 50
  • [email protected]
  • Öffnungszeiten:
  • Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Showroom & Beratung:
  • Werner-von-Siemens-Str. 23 | 52477 Alsdorf

Impressum    |    Datenschutz     |     AGBs

Copyright © 2023 ZINNZGREEN. All Rights Reserved.

Linkedin-in Facebook-f Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Login
Registrieren

Passwort vergessen?