Rufen Sie uns an: +49 (0) 2404 922 04 50
Mehr zu den aktuellen Förderungen erfahren: Infobereich
Linkedin-in Facebook-f Instagram
[email protected]
Mo. - Fr. 9:00 - 17:00
PV-Anlage anfragen
  • Home
  • Leistungen
    • Photovoltaik Komplettlösung
    • Balkonkraftwerke
    • Großhandel
    • SolartreffNEU
  • ShopNEU
  • Service
    • Downloads
    • Kontakt
    • Customer return query
  • Blog

Suche

  • Home
  • Leistungen
    • Photovoltaik Komplettlösung
    • Balkonkraftwerke
    • Großhandel
    • SolartreffNEU
  • ShopNEU
  • Service
    • Downloads
    • Kontakt
    • Customer return query
  • Blog
PV-Anlage anfragen
  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Photovoltaik
  • /
  • Neue Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Elektroautos: KfW-Förderung 2023
Balkonkraftwerk Eschweiler und Aachen
Team ZINNZGREEN
04.09.2023
Photovoltaik
Teilen

Die Förderung von erneuerbaren Energien und Elektromobilität ist ein zentrales Anliegen der deutschen Bundesregierung. Um den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die Nutzung von Elektroautos weiter voranzutreiben, hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine neue Förderung ins Leben gerufen. Ab dem 26.09.2023 haben Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 10.200 Euro für den Kauf und die Installation einer Ladestation, einer Photovoltaik-Anlage und eines Solarstromspeichers zu beantragen. In diesem Artikel werden wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur KfW-Förderung 2023 für Photovoltaik-Anlagen und Elektroautos präsentieren.

 

Voraussetzungen für die Förderung

Damit Sie die Förderung der KfW in Anspruch nehmen können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie schaffen Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher fabrikneu an und haben zum Zeitpunkt des Antrags noch nichts davon bestellt.
  2. Sie besitzen bereits ein Elektroauto oder haben zum Zeitpunkt des Antrags ein Elektroauto bestellt.
  3. Ihr Wohngebäude besteht bereits und Sie leben darin. Die Förderung gilt nicht für Neubauten vor dem Einzug, ausschließlich vermietete Objekte, Ferien- oder Wochenendhäuser sowie Ferienwohnungen und Eigentumswohnungen.
  4. Eine mehrfache Förderung desselben Wohngebäudes mit diesem Zuschuss ist nicht möglich.

Was wird gefördert?

Die KfW-Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ hat das Ziel, den Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Solarstromspeicher zu unterstützen. Hierbei werden folgende Maßnahmen gefördert:

  • Der Kauf einer neuen Ladestation (z.B. Wallbox) mit einer Ladeleistung von mindestens 11 Kilowatt (kW).
  • Der Kauf einer neuen Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von mindestens 5 Kilowattpeak (kWp).
  • Der Kauf eines neuen Solarstromspeichers mit einer Speicherkapazität von mindestens 5 Kilowattstunden (kWh).
  • Der Einbau und Anschluss der Gesamtanlage, inklusive aller Installationsarbeiten.
  • Ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamtanlage.

Im September 2023 wird die KfW eine Liste der geförderten Ladestationen veröffentlichen, um Ihnen bei der Auswahl der passenden Ladestation zu helfen.

Zuschusshöhe und Auszahlung

Der Zuschuss der KfW setzt sich aus verschiedenen Teilbeträgen zusammen:

  • Für die Ladestation erhalten Sie einen pauschalen Zuschuss von 600 Euro. Bei bidirektionaler Ladefähigkeit beträgt der Zuschuss sogar 1.200 Euro.
  • Für die Photovoltaik-Anlage erhalten Sie einen Zuschuss von 600 Euro pro Kilowattpeak (kWp), jedoch maximal 6.000 Euro.
  • Für den Solarstromspeicher erhalten Sie einen Zuschuss von 250 Euro pro Kilowattstunde (kWh), jedoch maximal 3.000 Euro.

Insgesamt können Sie somit einen Zuschuss von bis zu 10.200 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt direkt auf Ihr Konto.

Bitte beachten Sie, dass eine Kombination mit anderen Fördermitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen nicht möglich ist. Falls die Gesamtkosten Ihres Vorhabens den Zuschussbetrag unterschreiten, können Sie keine Förderung erhalten.

Zuschuss beantragen

Um den Zuschuss der KfW zu beantragen, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Stellen Sie Ihren Antrag im Kundenportal „Meine KfW“, bevor Sie Ihre Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher bestellen oder Liefer- und Leistungsverträge abschließen.
  2. Sobald Sie die Zusage für den Zuschuss erhalten haben, können Sie die Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher bestellen und die Installation beauftragen.
  3. Ab März 2024 müssen Sie Ihre Identität nachweisen, am besten per Schufa-Identitäts-Check.
  4. Anschließend erfassen Sie im Kundenportal „Meine KfW“ die Daten zur installierten Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher.
  5. Bestätigen Sie, dass Sie Ihr Vorhaben vollständig durchgeführt haben.
  6. Laden Sie alle Rechnungen zu den anrechenbaren Kosten hoch.
  7. Falls angefordert, laden Sie weitere Nachweise hoch, wie beispielsweise die Zulassung oder den Leasingvertrag des Elektroautos.
  8. Nach Prüfung Ihrer Angaben erfolgt die Auszahlung des Zuschusses auf Ihr Konto.

Fazit: Nutzen Sie die KfW-Förderung für Photovoltaik-Anlagen und Elektroautos

Die neue Förderung der KfW bietet Ihnen die Möglichkeit, den Kauf und die Installation einer Ladestation, Photovoltaik-Anlage und eines Solarstromspeichers für Ihr Elektroauto finanziell unterstützen zu lassen. Mit einem Zuschuss von bis zu 10.200 Euro können Sie Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem klimafreundlichen Solarstrom aufladen. Die Förderung ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden und kann nicht mit anderen Fördermitteln kombiniert werden.

Wir als Experten für erneuerbare Energien und Elektromobilität stehen Ihnen gerne zur Seite. Wir bieten Ihnen nicht nur die Umsetzung dieser förderfähigen Komplettanlagen an, sondern haben auch noch freie Kapazitäten. Wenn Sie interessiert sind, können Sie gerne eine unverbindliche Anfrage an uns stellen. Wir senden Ihnen dann ein Angebot mit geschätzter Förderung.

Nehmen Sie die Chance wahr und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Elektroauto, das mit umweltfreundlichem Solarstrom betankt wird. Die KfW-Förderung macht es möglich!

Jetzt unverbindlich Anfragen
Deye’s innovative Antwort auf die Wechselrichter-Kontroverse: Eine erweiterte Garantie und ein kostenloses Upgrade
Vorheriger Beitrag
KfW-Server überlastet: Anträge für Photovoltaik-Förderprogramm vorübergehend nicht möglich
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

HJT Solarmodule
HJT-Module: Eine Revolution in der Photovoltaik-Technologie
12.10.2023 Photovoltaik
antragstellung bei kfw funktioniert nicht
KfW-Server überlastet: Anträge für Photovoltaik-Förderprogramm vorübergehend nicht möglich
26.09.2023 AllgemeinPhotovoltaik

Kommentieren Cancel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FILTERS Close
Kategorien
  • Allgemein
  • Balkonkraftwerk
  • Elektromobilität
  • Photovoltaik
  • Service
Suche
Aktuelle Beiträge
Elektroautos und das Stromnetz Mythos oder Realität
Elektroautos und das Stromnetz: Mythos oder Realität?
20.10.2023
HJT Solarmodule
HJT-Module: Eine Revolution in der Photovoltaik-Technologie
12.10.2023
Förderung für Balkonkraftwerke in Eschweiler
Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Eschweiler
05.10.2023
Tags
Balkonkraftwerk Bifaziale Solarmodule DLRG Elektroautos Föderung Förderprogramm 442 HJT-Module KfW Photovoltaik Serverüberlastung Städteregion Aachen Zuschuss

Sie planen eine eigene PV-Anlage?

Fragen Sie heute noch ein unverbindliches Angebot an.

60-Sekunden-Anfrage
Durch die Nähe zu Herstellern und die Kompetenz unserer Ingenieure sind wir immer am Puls der Zeit und bieten höchste Qualität zu fairem Preis.
ZINNZGREEN hat 4,93 von 5 Sternen 2986 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Wichtige Links
  • Blog
  • Kontakt
  • Downloads
  • Echtheit von Bewertungen
Unsere Leistungen
  • Montage von PV-Anlagen
  • Balkonkraftwerke
  • Großhandel
Kontaktdaten
  • +49 (0) 2404 922 04 50
  • [email protected]
  • Öffnungszeiten:
  • Mo. - Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Showroom & Beratung:
  • Werner-von-Siemens-Str. 23 | 52477 Alsdorf

Impressum    |    Datenschutz     |     AGBs

Copyright © 2023 ZINNZGREEN. All Rights Reserved.

Linkedin-in Facebook-f Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Login
Registrieren

Passwort vergessen?